Schweiz
Wissen

Skifahren in der Schweiz – wer hats erfunden?

Skiakrobatik anno 1939 mit Telemarkbindung im Skigebiet von Villars-Bretaye, Kanton Waadt. (KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Str)
Skiakrobatik anno 1939 mit Telemarkbindung im Skigebiet von Villars-Bretaye, im Kanton Waadt.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Ist Skifahren gar nicht so schweizerisch wie gedacht?

Sir Arthur Conan Doyle, der Schöpfer von Sherlock Holmes, will das Skifahren in die Schweiz gebracht haben. Ein kürzlich erschienenes Buch hat die Geschichte des Skifahrens in der Schweiz nun neu aufgerollt. Es zeigt sich: Auch Skandinavien hat seinen Beitrag geleistet.
27.12.2023, 19:2127.12.2023, 21:18
Mehr «Schweiz»

Der britische Schriftsteller Conan Doyle hat während seiner Aufenthalte in der Schweiz das Skifahren gelernt. Er trug dazu bei, den Skisport zu popularisieren und beanspruchte gar die Urheberschaft des Skifahrens in der Schweiz für sich. Ein Sporthistoriker sieht das Ganze differenzierter.

Sir Arthur Conan Doyle is seen in this 1922 file photo. An 18th century Scottish mansion where Doyle once lived was saved from a Big Mac attack on Wednesday, Dec. 8, 1999 when the city of Edinburgh sl ...
Sir Arthur Conan Doyle – der Mann hinter den Sherlock Holmes-Geschichten – im Jahr 1922. Bild: AP

Doyle, der 1894 in Davos weilte, weil seine Frau an Tuberkulose litt, bestellte in Norwegen Skier und trainierte auf dem Hügel gegenüber dem Hotel in Davos, dem Jakobshorn, wie in Vincent Delays «Conan Doyle, Sherlock Holmes und die Schweiz» zu lesen ist.

Ski lifts, gondola cableway and ski slopes on the Jakobshorn mountain near Davos in the canton of Grisons, Switzerland, pictured on February 28, 2009. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)

Skilifte, Gond ...
Auf dem Jakobshorn bei Davos übte Conan Doyle das Skifahren. Bild: KEYSTONE

Angespornt durch seine Erfolge brach der Schriftsteller mit seinen Skiern auf eine Skitour von Davos nach Arosa auf. «Als wir dort ankamen, empfanden wir den Stolz von Pionieren.»

Über diese Expedition schrieb Doyle eine Reportage im «Strand Magazine», der Londoner Zeitung, in der er auch die Abenteuer von Sherlock Holmes veröffentlichte. Dies hat vielleicht eine Rolle in der Begeisterung der Engländer für die Schweiz gespielt. Delay behauptet in seinem Buch, dass man Conan Doyle die Einführung des Skifahrens in der Schweiz verdankt.

«Wir verdanken es wahrscheinlich nicht nur dem Autor von Sherlock Holmes», nuancierte der Sporthistoriker Grégory Quin von der Universität Lausanne gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Zusammen mit Laurent Tissot, Jean-Philippe Leresche und Daniel Yule hat der Historiker Quin das kürzlich erschienene Buch «Skiland Schweiz» geschrieben.

Publikation Skiland Schweiz. Grégory Quin, Laurent Tissot, Jean-Philippe Leresche
Daniel Yule, Vorwort. Dezember 2023.
Die illustrierte Publikation «Skiland Schweiz» ist im Dezember 2023 bei Weber Verlag und Editions Château & Attinger erschienen.Bild: Editions Château & Attinger

Eine skandinavische Praxis – für Wohlhabende

«Der erste in der Schweiz registrierte Skiclub in Glarus stammt aus dem Jahr 1893», erklärte Quin. Also ein Jahr, bevor Doyle in Davos weilte. «Es gibt also de facto bereits ein chronologisches Problem.» Skandinavier, die in die Schweiz kamen, um in der Nordschweiz Handel zu betreiben, brachten in den 1880er- und 1890er-Jahren Skier mit.

Doyle begann sich für das Skifahren zu interessieren, als er einen Zeitungsbericht des Norwegers Fridtjof Nansen über seine Grönlanddurchquerung im Jahr 1888 las. Er war weder in Europa noch in der Schweiz der Einzige: Junge Glarner gründeten nicht nur den ersten Skiclub der Schweiz, sondern regten auch lokale Handwerker dazu an, Skier herzustellen – indem sie die Norweger kopierten, bevor sie ihr eigenes Fachwissen entwickelten – und Wettbewerbe zu veranstalten, erklärt Quin in seinem Buch.

Das Skifahren war zunächst ein Sport für Studierende. «Und der erste Skiclub in Glarus, wie auch die späteren in der übrigen Schweiz, waren zunächst Vereine wohlhabender Städter», so Quin.

Immer besseres Material

Nicht nur Conan Doyle war vom Skifahren in der Schweiz angetan. Auch die französische Schriftstellerin Colette berichtete drei Jahrzehnte später über ihre Skierfahrungen in der Schweiz. Als sie in den 1920er-Jahren in Gstaad oder St. Moritz weilte, erklärte sie in einem Briefwechsel, dass sie immer wieder stürzte.

Zu dieser Zeit verfügten die Skifahrer bereits über besseres Material – «wie Skier mit Kanten» – und begannen, sich an den Hang zu wagen. Conan Doyle musste die Skier noch «mehr oder weniger» an den Schuh binden. Bis sich das Skifahren in der Schweiz aber tatsächlich durchsetzte, sollte es noch einige Jahrzehnte dauern.

Wer sollte die Erfindung des Skifahrens in der Schweiz nun für sich beanspruchen dürfen?

(hah/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Historische Bilder der bekanntesten Schweizer Skigebiete
1 / 38
Historische Bilder der bekanntesten Schweizer Skigebiete
Das verschneite Dorf Engelberg im Winter.
quelle: ullstein bild / ullstein bild dtl.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sergio kann nicht Skifahren, Nico will helfen – und organisiert den BESTEN Lehrer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
22
«Das verstösst gegen Treu und Glauben»: Tarifstreit eskaliert erneut
Seit Jahren streiten sich die Tarifpartner im Gesundheitsweisen über ein neues Abrechnungsmodell. Unbestritten ist: Der aktuelle Tarif ist veraltet. Nun kam es bei einem Treffen mit der neuen Gesundheitsministerin zu einem Eklat.

Der Tarifstreit im Schweizer Gesundheitswesen eskaliert einmal mehr. Am Freitag blieb Curafutura, einer von zwei konkurrierenden Krankenkassenverbänden, einem Treffen der Tarifpartner mit Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider aus Protest fern. Tags zuvor hatte die Ärztevereinigung FMH dem Bundesrat per Medienmitteilung vorgeworfen, «das Patientenwohl zu gefährden».

Zur Story