Barrierefreies WC: Mehr Selbstständigkeit im Bad

Barrierefreies WC

An kaum einem anderen Ort ist Intimsphäre so wichtig wie auf der Toilette. Deshalb sollte das WC so gestaltet sein, dass auch Mitbewohner mit einer körperlichen Einschränkung es selbstständig nutzen können. Das erreichen Sie, indem Sie das WC barrierefrei oder zumindest barrierearm anlegen oder umbauen.

pflege.de zeigt Ihnen verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Toilette altersgerecht, behinderten- sowie rollstuhlgerecht umbauen können und klärt Sie auf, welche Zuschüsse Ihnen zustehen.

Inhaltsverzeichnis

Barrierefreies WC: Definition

„Ein barrierefreies WC entspricht allen Vorgaben der DIN-Norm 18040-2 und erleichtert vor allem bewegungseingeschränkten Menschen, die Toilette zu benutzen. Über die DIN-Norm 18040-2 ist klar definiert, welche Merkmale eine Toilette haben muss, um als barrierefrei zu gelten. So sind unter anderem die Höhe und Tiefe der Toilette, die Rückenstütze und Spülung sowie Bewegungsflächen vor der Toilette darin festgeschrieben.“

Info
Wofür steht die Abkürzung WC?

Der Begriff „WC“ kommt aus dem Englischen („water-closet“) und bedeutet ins Deutsche übersetzt Wasserklosett (umgangssprachlich Klo) beziehungsweise Toilette.

Barrierefreies WC: DIN-Norm 18040-2

Der Begriff „Barrierefreies WC“ ist streng geregelt. Welche Merkmale eine Toilette haben muss, um barrierefrei zu sein, definiert die DIN-Norm 18040-2.(1) Das barrierefreie WC ist nach DIN-Norm-Standard Teil der Umbaumaßnahmen für ein barrierefreies Bad.

Die DIN-Norm unterscheidet generell zwischen zwei Standards:

  1. Barrierefrei
  2. Rollstuhlgerecht

Ein rollstuhlgerechtes WC erfüllt alle Vorgaben der Barrierefreiheit und zusätzliche Vorgaben, die eine uneingeschränkte Nutzung mit einem Rollstuhl möglich machen.

Für das barrierefreie WC gibt es zu folgende Aspekten Vorgaben:

  • Sitzhöhe
  • Tiefe der Toilettenschüssel
  • Rückstütze
  • Erreichbarkeit der Spülung
  • Bewegungsflächen und Abstände
  • Halte- und Stützgriffe
Tipp
Lieber barrierearm oder barrierefrei?

Prüfen Sie, ob für Sie ein Umbau Ihres WCs nach DIN-Norm sinnvoll und notwendig ist. Oft reicht bereits eine barrierearme Umgestaltung aus. Denn schon mit kleineren Änderungen können Sie Barrieren im Bad abbauen, zum Beispiel wenn die Größe Ihres Badezimmers nicht die Möglichkeiten für einen barrierefreien Umbau hergibt. Bedenken Sie aber, dass Sie einige Förderungen nur erhalten, wenn die DIN-Norm 18040-2 streng eingehalten wird.

Sitzhöhe der barrierefreien Toilette nach DIN-Norm

Die Standardhöhe für ein normales WC ist 42 Zentimeter. Damit gehbeeinträchtige Menschen und Rollstuhlfahrer aber eine Toilette komfortabler nutzen können, gibt die DIN-Norm vor, dass der WC-Sitz zwischen 46 und 48 Zentimeter über dem Boden liegen muss:(1)

Wichtiger Hinweis
Sitzen Sie Probe!

Die DIN-Maße können je nach Körpergröße zu niedrig oder zu hoch sein. Deshalb sollten alle Benutzer des WCs vorab zur Probe sitzen. Benutzen mehrere Personen unterschiedlicher Größe das WC, sind höhenverstellbare Toiletten ideal. 

 

So ermitteln Sie die richtige Toilettensitzhöhe für sich:

  • Nehmen Sie auf einem höhenverstellbaren Stuhl, zum Beispiel einem Schreibtischstuhl, Platz.
  • Variieren Sie die Höhe so lange bis Ihre Knie einen 90 Grad-Winkel bilden und beide Füße gerade auf dem Boden stehen.
  • Messen Sie die Sitzhöhe aus.
  • Die ermittelte Sitzhöhe ist die optimale Höhe für Ihr Behinderten-WC.

DIN-Norm: Tiefe der Toilettenschüssel

Auch die Tiefe der Toilettenschüssel ist in der DIN-Norm definiert:(1)

  • Für ein rollstuhlgerechtes WC beträgt sie 70 Zentimeter.
  • Für Menschen, die noch mobil sind, reicht im Allgemeinen ein 55 Zentimeter tiefes Standardmodell aus.
Tipp
Ein Hänge-WC bietet mehrere Vorteile

Wählen Sie möglichst eine hängende, statt einer stehenden Toilette. Ein Hänge- bzw. Wand-WC bietet gleich mehrere Vorteile: Zum einen kann sie in der Höhe leichter an die Körpergröße der Nutzer angepasst werden. Zum anderen lässt sich so der Boden im Bad besser putzen, was den Alltag erleichtert.

WC-Rückenstütze: Rollstuhlgerechtes WC nach DIN 18040-2

Für ein rollstuhlgerechtes Bad ist ein WC mit Rückenstütze erforderlich. Diese muss leicht zu bedienen sein.. Der WC-Deckel allein zählt dabei nicht als Rückenstütze.(1) Damit die Toilette als rollstuhlgerecht gilt, muss die Rückenstütze 55 Zentimeter hinter der Vorderkante des WC-Beckens montiert werden.

Tipp
Nutzen Sie Hand- und Flächendesinfektion

Besonders beim Toilettengang ist Hygiene sehr wichtig. Nutzen Sie besonders als pflegende Person Flächen- und Handdesinfektion, wenn Sie einen Angehörigen beim Toilettengang unterstützen. Mit einem anerkannten Pflegegrad können Sie sich solche sogenannten Pflegehilfsmittel zum Verbrauch direkt nach Hause schicken lasse, zum Beispiel mit der curabox von pflege.de.

Haltegriffe und Stützklappgriffe rund ums WC nach DIN-Norm

Für ein rollstuhlgerechtes WC sind Halte- und Stützgriffe unverzichtbar. Meist sind auf beiden Seiten neben der Toilette Stützklappgriffe angebracht. Benötigt ein Benutzer keine Stützgriffe, kann er sie einfach hochklappen.

Die DIN-Norm schreibt folgende Merkmale für die Stützklappgriffe bei einem Behinderten-WC vor:(1)

  • Die Stützklappgriffe müssen auf beiden Seiten des WCs angebracht werden.
  • Die Griffe müssen hochklappbar sein.
  • Sie müssen 15 Zentimeter über die Vorderkante des WCs hinausragen.
  • Der Abstand zwischen den Griffen muss zwischen 65 und 70 Zentimetern betragen.
  • Die Oberkante des Griffes muss sich über der Sitzhöhe befinden.
  • Die Griffe müssen ohne großen Kraftaufwand bedienbar sein.
Tipp
Auch abgewinkelte Griffe bauen Barrieren ab

Für eine barrierearme und behindertengerechte Toilette müssen es nicht zwingend Stützklappgriffe nach DIN-Norm sein. Viele Menschen mit Mobilitäteinschränkungen kommen bereits mit abgewinkelten, L-förmigen Stützgriffen zurecht. Diese gibt es sogar mit integriertem Toilettenrollenhalter. 

Toilettenpapierhalter

Für die Halterung des Toilettenpapiers definiert die DIN-Norm folgendes:(1)

  • Toilettenpapierhalter muss vom WC-Sitz aus erreichbar sein, ohne dass die Sitzposition verändert werden muss.
Tipp
Halterung integriert im Stützklappgriff

Für barrierefreie WCs gibt es Toilettenpapierhalterungen, die in den Stützklappgriffen neben der Toilette integriert sind. So kommen Sie an das Toilettenpapier ohne Ihre Sitzposition zu verändern. 

Vorgaben für die WC-Spülung in der DIN-Norm

Für die Toiletten-Spülungen gelten folgende Vorgaben in der DIN-Norm 18040-2 für ein rollstuhlgerechtes Behinderten-WC:(1)

  • Die WC-Spülung muss im Sitzen ohne Veränderung der Position gut erreichbar sein.
  • Die Spülung muss von beiden Seiten mit geringem Kraftaufwand mit der Hand oder dem Arm betätigt werden können.
  • Bei einer Spülung mit berührungslosem Auslöser muss ausgeschlossen sein, dass man diese ungewollt auslöst.

Für ein behindertengerechtes WC können Sie verschiedene Spülungssysteme einsetzen. Folgende Spülungen gibt es beispielsweise:

  • Spülung mit Fernbetätigung: Eine weitere Lösung ist eine Spülung mit einer Fernbetätigung. Dafür wird ein Schalter, der die Spülung auslöst, an einer gut erreichbaren Position im Bad angebracht.
  • Berührungslose Spülungen: Zudem gibt es Spülungen, die über Sensoren ohne Berührung ausgelöst werden. Oft erkennen die Sensoren dabei, dass Sie sich von der Toilettenschüssel wegbewegt haben.
  • Spülungsschalter im Stützklappgriff: Für rollstuhlgerechte Toiletten gibt es Spülungen, deren Auslöser in der unteren Strebe der Stützklappgriffe integriert sind.
  • Überfahrbare Spülungen: Für Rollstuhlfahrer gibt es spezielle Spülsysteme, bei denen die Spültaste im Badezimmerboden verankert ist. Sobald der Rollstuhl über diese Schwelle rollt, wird die Spülung nutzerfreundlich und barrierearm ausgelöst.
Info
Ein spülrandloses WC für leichtere Sauberkeit

Es gibt spezielle Toilettenmodelle ohne Spülrand. Sie sind weitaus pflegeleichter, da sich bei diesen Modellen kein Schmutz im Hohlraum zwischen Spülrand und Toilettenschüssel ansammeln kann. Auch die Spülung ist bei spülrandlosen WCs in der Regel gründlich und zudem spritzfrei, weil das Spülwasser sich nicht am Hohlraum des Spülrandes bricht. 

 

DIN-Norm: Bewegungsflächen vor und um das barrierefreie WC

Für ein barrierefreies WC muss um die Toilette herum ausreichend Platz vorhanden sein, zum Beispiel um Mobilitätshilfen wie etwa einen Rollator oder Rollstuhl in greifbarer Nähe vor dem WC abstellen zu können.

Folgende Vorgaben zu Bewegungsflächen für das barrierefreie WC gibt die DIN-Norm vor:(1)

  • Bei einem barrierefreien WC muss eine Bewegungsfläche von 120 x 120 Zentimetern vor der Toilette gewährleistet sein.
  • Bei einem rollstuhlgerechten WC ist eine Bewegungsfläche von 150 x 150 Zentimetern vor der Toilette notwendig.

Nicht nur vor, sondern auch rund um die Toilettenschüssel sieht die DIN-Norm genügend Freiraum einer behindertengerechten Toilette vor:(1)

  • Beim barrierefreien WC gilt ein seitlicher Mindestabstand von 20 Zentimetern zur Wand sowie zu anderen Sanitärobjekten.
  • Für eine rollstuhlgerechte Toilette definiert die DIN-Norm an der Zugangsseite der Toilette eine Bewegungsfläche von mindestens 90 Zentimetern Breite und eine Tiefe von mindestens 70 Zentimetern zwischen Beckenrand und Wand. Zur anderen Seite der Toilette ist ein Abstand von 30 Zentimetern zur Wand oder anderen Gegenständen ausreichend.
Tipp
Runde Formen vermeiden Verletzungen im Bad

Achten Sie bei der Auswahl Ihres neuen WCs auf weiche und runde Formen und sehen Sie von Sanitärobjekten mit spitzen Ecken und Kanten vorsorglich ab. So bauen Sie gezielt potenzielle Verletzungsstellen in Ihrem Bad ab. 

Im Überblick: barrierefrei versus rollstuhlgerecht

Die DIN-Norm unterscheidet zwischen einem barrierefreien und einem rollstuhlgerechten WC. Wo sich die Vorgaben unterscheiden, haben wir Ihnen in dieser Übersicht zusammengestellt:

barrierefrei rollstuhlgerecht
Bewegungsfläche vor dem WC 120 x 120 cm 150 x 150 cm
Abstand ums WC Mindestabstand von 20 cm zur Wand und zu anderen Sanitärobjekten neben dem WC eine einseitige Bewegungsfläche von mindestens 90 cm Breite und 70 cm Tiefe
Sitzhöhe 46–48 cm hoch 46–48 cm hoch
WC-Stützklappgriffe eine Nachrüstung muss möglich sein und die Wand muss ausreichend tragfähig sein beidseitig klappbare Haltegriffe, mit wenig Kraft bedienbar, Belastung mindestens 1 kN (entspricht etwa 102 kg) am Griffende; Höhe: 28 cm über Sitzfläche, Länge: WC-Tiefe plus 15 cm
WC-Rückenstütze erforderlich, muss leicht zu bedienen sein erforderlich; maximal 55 cm hinter der Vorderkante, WC-Deckel gilt als ungeeignet
Spülung soll ohne Veränderung der Sitzposition beidseitig mit Arm oder Hand erreichbar sein

Ausstattung für Ihr barrierefreies WC

Wenn Ihnen der Komplettumbau nach DIN-Standard zu viel ist, können Sie Ihr WC bereits mit wenigen Hilfsmitteln barriereärmer, sicherer und komfortabler gestalten.

Im Folgenden erklärt Ihnen pflege.de, welche WC-Ausstattung möglich und sinnvoll ist.

Toilettensitzerhöhung für eine behindertengerechte Toilette

Statt mit einem neuen, höheren Modell, können Sie Ihre Toilette alternativ mit einer WC-Sitzerhöhung nachrüsten. Sie gibt es in verschiedenen Variationen – mit seitlichen hochklappbaren Armlehnen oder in ergonomischer Ausführung für einen stabilen Sitz.

Toilettensitzerhöhungen sind anerkannte Hilfsmittel und können im Bedarfsfall ärztlich verordnet werden. Die Kosten für dieses Hilfsmittel übernimmt dann Ihre Krankenkasse. Erkundigen Sie sich bei Ihren Arzt nach einer Verschreibung.

Höhenverstellbares WC

Wenn sich mehrere Bewohner mit stark unterschiedlichen Körpergrößen eine Toilette teilen, ist ein höhenverstellbares WC-Modell eine praktische Lösung.

Je nach Hersteller können Sie diese behindertengerechten WC-Modelle um 7 bis 10 Zentimeter stufenlos in der Höhe anpassen. Auf Knopfdruck fährt ein Motor die Toilettenschüssel auf die gewünschte Höhe.

Notruf fürs WC

Für mehr Sicherheit im Bad können Sie einen Hausnotruf installieren. Besonders im Bad und beim Aufstehen und Hinsetzen auf die Toilette kann es zu Stürzen kommen. Mit einem Notruf-Knopf gehen Sie auf Nummer sicher, dass Sie im Notfall Hilfe bekommen.

Tipp
Finden Sie eine geeignete Notruflösung

Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Notrufsystemen auf dem Markt. Mit einem anerkannten Pflegegrad bezuschussen die Pflegekassen Ihr Notrufsystem mit 25,50 Euro im Monat. Mit unserem kostenlosen Notruflotsen können Sie herausfinden, welche Notruflösung in Ihrer persönlichen Situation am besten passt.

 

Halte- und Stützklappgriffe

Haltegriffe an der Wand und Stützgriffe neben dem WC sind praktische Hilfsmittel für ein barrierearmes WC. Sie geben Ihnen Halt und Sicherheit auf dem Weg zum WC sowie beim Hinsetzen und Aufstehen. Die Griffe gehören zu den anerkannten Hilfsmitteln und können im Bedarfsfall von Ihrem Arzt verschrieben werden, so dass die Krankenkasse die Kosten dafür übernimmt.

Umsetzhilfe: Vom Rollstuhl zur Toilette

Wer nicht genug Kraft für den Transfer vom Rollstuhl zur Toilette mithilfe der Stützklappgriffe hat, kann sogenannte Umsetzhilfen einsetzen.

Als Umsetzhilfe für den Rollstuhl zur Toilette können Sie je nach Bedarf sowohl manuelle als auch elektrische Transferhilfen nutzen. Mit einem anerkannten Pflegegrad können sie eine Umsetzhilfe als Pflegehilfsmittel bei Ihrer Pflegekasse beantragen.

Tipp
Berechnen Sie, ob Sie einen Pflegegrad haben

Sie oder ein Angehöriger haben Pflegebedarf aber noch keinen anerkannten Pflegegrad? Nutzen Sie unseren Pflegegradrechner, um eine erste Einschätzung zu erhalten, ob ein Pflegegrad vorliegen könnte. 

 

Intelligentes WC mit komfortablen Zusatzfunktionen

Wer hohen Komfort schätzt, kann sich für eine Toilette mit modernster Technologie entscheiden. Es gibt hochentwickelte Modelle, die Ihnen fast alles abnehmen können.

  • Nachbereichserkennung: Nähern Sie sich dem WC, springt ein LED-Orientierungslicht an und Funktionen wie etwa eine WC-Sitzheizung starten. Auch der WC-Deckel öffnet sich automatisch. Falls nötig, schwenken Haltegriffe vor.
  • Sprach- oder Bewegungssteuerung: Über eine Steuerung, die über Sprache oder Bewegung ausgelöst wird, können Sie zum Beispiel die Spülung betätigen.

Barrierefreies WC: Kosten

Je nachdem, welche Ausstattungen Sie für Ihr barrierefreies WC wählen, können die Kosten variieren.

Sehen Sie hier die Durchschnittskosten für die verschiedenen Maßnahmen:

  • Hängendes Wand-WC: 100 bis 250 Euro
  • Höhenverstellbare WC: 800 bis 1000 Euro
  • Einfacher Haltegriff: ab 75 Euro, eine zusätzliche Wandverstärkung ab 100 Euro
  • Stützklappgriff (ab 70 Zentimeter): 300 bis 600 Euro
  • Wandstützgriff (50 bis 90 Zentimeter): 200 bis 500 Euro
  • Papierrollenhalter am Griff: 50 bis 100 Euro
  • Berührlose Spülmechanismen: ab 400 Euro

Die Kosten für einen kompletten Umbau können sich auf 1900 bis 3000 Euro (plus Montagekosten) belaufen. Prüfen Sie, ob auch nur Einzelmaßnahmen für Sie ausreichen.

Info
Zusätzliche Kosten für Montage

Bedenken Sie, dass zusätzlich Kosten für die Montage durch eine Fachfirma entstehen. Je nach Anbieter, Qualität und Region kann der Umbau Ihres neuen barrierefreien WCs im Schnitt weitere 250 bis 1000 Euro kosten. Holen Sie sich im ersten Schritt am besten gleich mehrere Kostenvoranschläge ein, bevor Sie sich auf einen Anbieter festlegen. 

 

Ein Service von pflege.de
Umbau Wanne zur Dusche
Ihr Badumbau in wenigen Stunden

Profitieren Sie von erfahrenen Handwerkern. Für mehr Sicherheit im Bad.

  • Individuelle Lösung
  • Kostenfreie Erstberatung
  • Bis zu 4.000 € Zuschuss

Barrierefreies WC: Zuschüsse und Förderungsmöglichkeiten

Wenn Sie Ihr WC barrierefrei umgestalten wollen, können Sie Ihre Kosten durch verschiedene Zuschüsse und Förderungen reduzieren.

Folgende Möglichkeiten haben Sie:

  •  Zuschuss durch die Pflegekasse
  • Förderung durch die KfW-Bank

Zuschuss von der Pflegekasse zum barrierefreien WC

Für den Zuschuss der Pflegekasse muss bei Ihnen oder Ihrem Angehörigen ein anerkannter Pflegegrad vorliegen. Dann können Sie bei der Pflegekasse für den Umbau zum barrierefreien WC einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro beantragen. Denn der Umbau gehört zu den sogenannten wohnumfeldverbessernden Maßnahmen, die die Pflegekasse fördert.(2)

Förderung durch die KfW

Unter dem Programmnamen „Altersgerecht Umbauen“ unterstützt die KfW-Förderbank – KfW steht für Kreditanstalt für Wiederaufbau – barrierereduzierende Maßnahmen. Dazu gehört auch ein barrierefreies WC.

Es gibt zwei mögliche KfW-Zuschüsse:

  • Als Investitionszuschuss 455-b können Sie bis zu 6.250 Euro beim umfassenden Umbau Ihres Hauses zugunsten des barrierefreien Wohnens erhalten.(3)
  • Über einen zinsgünstigen Kredit (159) ist eine Summe bis zu 50.000 Euro möglich.(4)
Wichtiger Hinweis
Voraussetzungen für den KfW-Zuschuss

Sie müssen die Förderung zwingend vor dem Umbau beantragen. Eine nachträgliche Förderung ist nicht möglich. Wenn Sie für Ihren Umbau Fördermittel der KfW bekommen, müssen die Umbaumaßnahmen unbedingt der DIN-Norm 18040-2 entsprechen. Andernfalls kann die Förderbank den Zuschuss verweigern.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel Platz benötigt ein WC?

In der DIN-Norm 18040-2 sind Bewegungsflächen vor dem WC 120 x 120 Zentimetern (barrierefrei) und 150 x 150 Zentimetern (rollstuhlgerecht) vorgegeben.

Wie hoch muss eine Toilette hängen?

Ein rollstuhlgerechtes WC muss auf einer Höhe zwischen 46 und 48 Zentimeter angebracht sein.

Wie groß muss ein behindertengerechtes WC sein?

Laut der DIN-Norm 18040-2 soll die Bewegungsfläche für ein barrierefreies WC 120 x 120 Zentimeter vor der Toilette betragen – fürs rollstuhlgerechte WC 150 x 150 Zentimeter. Es gilt außerdem ein seitlicher Mindestabstand von 20 Zentimeter zur Wand sowie zu anderen Sanitärobjekten. Für ein rollstuhlgerechtes WC muss eine einseitige Bewegungsfläche von mindestens 90 Zentimeter Breite an der Zugangsseite und 70 Zentimeter Tiefe vom vorderen Beckenrand bis zur rückwärtigen Wand vorhanden sein.

Was kostet der Umbau einer Toilette?

Die Kosten für einen Umbau können je nach Ausstattung und Anforderungen zwischen 1.900 Euro und 3.000 Euro betragen. Hinzu kommen noch Kosten für den Einbau und/oder die Montage.

Wie finanziere ich den Umbau einer Toilette?

Sie können Ihre eigenen Kosten für eine Förderung der Pflegekasse oder der KfW-Bank reduzieren.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 6102.30.92|Zuletzt geändert: 4202.10.11
(1)
DIN-Norm 18040-2 (2011): Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2: Wohnungen. PDF (Letzter Zugriff 19.12.2023)
PDF (Letzter Zugriff 19.12.2023)
(2)
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV): Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) (2019)
www.gesetze-im-internet.de/wofg/ (letzter Abruf am 19.12.2023)
(3)
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss 455 (2023):
www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-Investitionszuschuss-(455)/ (letzter Abruf am 19.12.2023)
(4)
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Altersgerecht Umbauen - Kredit 159 (2023)
www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-(159)/ (letzter Abruf am 19.12.2023)
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte gratis für Pflege & Inkontinenz nach Hause erhalten
Abbildung
Ratgeber
Haltegriffe im Bad – Hilfsmittel für mehr Selbstständigkeit
Abbildung
Ratgeber
Badewanneneinsätze – Welche Verkleinerung brauchen Sie?
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Das könnte Sie auch interessieren
Umbau Wanne zur Dusche
Wanne zur Dusche
Badewanne zur Dusche umbauen – so geht’s
Sitzbadewanne
Sitzbadewanne
Sitzbadewanne – baden und duschen im Sitzen
Badewanne mit Einstieg
Badewanne mit Tür/Einstieg
Begehbare Badewanne – mit Einstieg oder Tür
Barrierefreie Dusche
Barrierefreie Dusche
Barrierefrei duschen im eigenen Zuhause
Parkinson: Symptome, Diagnose, Tests
Symptome, Diagnose & Test
Parkinson: Symptome, Diagnose & Test
Pflege bei Parkinson
Pflege bei Parkinson
Pflege bei Parkinson » Infos & Unterstützung