Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Blick aus der Ferne

Buch | Softcover
429 Seiten
2008
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-29493-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Blick aus der Ferne - Claude Lévi-Strauss
CHF 20,95 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der Sache nach bildet die vorliege Sammlung von Essays den dritten und abschließen Teil der "Strukturalen Anthropologie", mit der Claude Lévi-Strauss im Jahr 1958 die Wissenschaften vom Menschen auf eine neue Grundlage stellte. Sie erweitern und vertiefen seine Analysen von Verwandtschaftssystemen und sozialen Organisationen, von Sprache, Mythologie und Ritus. Doch handelt es sich um weit mehr als den Schlussstein eines erfolgreichen theoretischen Unternehmens. Lévi-Strauss' Entscheidung, den Band nicht "Strukturale Anthropologie III", sondern "Der Blick aus der Ferne" zu nennen, betont diejenigen Partien des Buches, in denen der Blick des Ethnologen sich wendet, um die in der Ferne gewonnenen Parameter auf unsere eigene Gegenwart zu beziehen - die höchst folgenreiche Wendung hin zu einer Ethnologie der eigenen Kultur. Abgerundet wird der Band durch einige Reflexionen zur Malerei und einen farbigen Bildteil mit Werken von Anita Albus.
Der Sache nach bildet die vorliegende Sammlung von Essays den dritten und abschließenden Teil der Strukturalen Anthropologie, mit der Claude Lévi-Strauss im Jahr 1958 die Wissenschaften vom Menschen auf eine neue Grundlage stellte. Sie erweitern und vertiefen seine Analysen von Verwandtschaftssystemen und sozialen Organisationen, von Sprache, Mythologie und Ritus. Doch handelt es sich um weit mehr als den Schlußstein eines erfolgreichen theoretischen Unternehmens. Lévi-Strauss' Entscheidung, den Band nicht Strukturale Anthropologie III, sondern Der Blick aus der Ferne zu nennen, betont diejenigen Partien des Buches, in denen der Blick des Ethnologen sich wendet, um die in der Ferne gewonnenen Parameter auf unsere eigene Gegenwart zu beziehen - die höchst folgenreiche Wendung hin zu einer Ethnologie der eigenen Kultur. Abgerundet wird der Band durch einige Reflexionen zur Malerei und einen farbigen Bildteil mit Werken von Anita Albus.

Claude Lévi-Strauss wurde 1908 in Brüssel geboren und starb am 1. November 2009 in Paris. Er gilt als Begründer des Strukturalismus und lehrte von 1935 bis 1939 Soziologie an der Universität von São Paulo und von 1935 bis 1945 an der New School for Social Research. 1950 erhielt er an der École Pratique des Hautes Études einen Lehrstuhl für Vergleichende Religionswissenschaften der schriftlosen Völker und 1959 am Collège de France den Lehrstuhl für Anthropologie.

Anita Albus, Jahrgang 1942, ist Künstlerin und Schriftstellerin. Sie studierte an der Folkwang Hoschschule Essen Freie Grafik und ist seit 2004 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Zu ihren Auszeichnungen und Preisen zählt unter anderem auch das Bundesverdienstkreuz am Bande, mit dem sie 2001 für ihre Verdienste um die deutsch-französischen Kulturbeziehungen ausgezeichnet wurde.

Joseph Vogl, 1957 in Eggenfelden geboren, ist ein deutscher Literaturwissenschaftler. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur, Literatur- und Kulturwissenschaft, Medien an der Humboldt-Universität Berlin und Permanent Visiting Professor am »Department of German« der Princeton University.

Erscheint lt. Verlag 22.9.2008
Reihe/Serie suhrkamp taschenbuch wissenschaft ; 1893
Illustrationen Anita Albus
Übersetzer Hans-Horst Henschen, Joseph Vogl
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel Le Regard éloigné, 1983
Maße 110 x 177 mm
Gewicht 264 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie
Sozialwissenschaften Soziologie Makrosoziologie
Schlagworte Aufsatzsammlung • Ethnologie • Strukturalismus • STW 1893 • STW1893 • suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1893
ISBN-10 3-518-29493-8 / 3518294938
ISBN-13 978-3-518-29493-2 / 9783518294932
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich