Liberté pour la Mode! Die Französische Revolution und ihre Auswirkungen auf die Mode

Gerlind Hector
Fashion Images the Book
4 min readNov 15, 2018

--

Vive la Revolution! Der französische Adel kann ab 1789 abdanken und für die Mode beginnt eine neue Ära. Endlich darf sich jeder Bürger so kleiden, wie er mag — wenn er es sich denn leisten kann …

(For the English version, please scroll down!)

Präerevolutionäre Mode aus dem Jahr 1787, veröffentlicht in Galerie des modes et costumes françaises.

Die Französische Revolution gilt als Geburtsstunde einer neuen Modefreiheit. Der Sturm auf die Bastille im Jahr 1789 und die Abschaffung des feudalabsolutistischen Ständestaates läutete einen gravierenden Wertewandel ein, der auch den Rest Europas infizierte. Die neuen Ideen der Aufklärung sowie die offizielle Erklärung der Menschenrechte bildeten die Basis für unser heutiges modernes Demokratieverständnis — auch in Sachen Mode.

Erstmals war es nun auch dem gemeinen Volk erlaubt, sich unabhängig vom eigenen Stand, so zu kleiden, wie es ihm beliebte. Zuvor waren bestimmte Schnitte oder Farben stets klar zugeordnet gewesen. Die Signale, die mit diesen strengen Kleidervorschriften einhergingen, waren unmissverständlich und die Zuordnung zu Geschlecht und Gesellschaftsschicht fest umrissen.

Mode soll republikanische Ideen verbreiten

Im Zuge der Französischen Revolution verlor der Adel entgültig seine modische Vormachtstellung; die neu einsetzende Verbürgerlichung der Mode war ein großes Thema, das allerorten besprochen wurde. Im Jahr 1793 wurden bespielsweise in der Pariser Volksgesellschaft der Künste mehrere Sitzungen abgehalten, die sich allein mit der Problematik der Neugestaltung der Mode beschäftigten. Diverse Künstler veröffentlichten ihre Ansichten über die Vorteile einer Änderung der französischen Kleidung und man entwickelte die Idee, dass Mode bewusstseinsbildende Funktionen übernehmen und dazu beitragen könnte, republikanische Ideen zu verbreiten.

Tatsächlich ging der Trend — zu Bedauern der modeinteressierten Bevölkerung, die im nahen Ausland das Geschehen in Frankreich verfolgte — in Richtung einfacher und praktikabler Bekleidung.
So las man im Juli 1790 im Weimarer Journal des Luxus und der Moden, dass es bedauerlicherweise in Paris derzeit nichts gebe „was nicht schon seit sechs Monaten und länger dagewesen wäre”. Rund zwei Jahre später, nachdem im Zuge der Revolutionswirren viele berühmte Schneider Frankreich verlassen hatten, notierte der Pariser Berichterstatter des Journal des Luxus und der Moden im Oktober 1772: „Da es keinen Hof, keine Etikette mehr gibt, so gibt es auch keine Hoffnung und sogenannte Saisonkleider mehr.

In der Tat, die Liebe zu besonders edlen aufwendigen Roben entsprach nicht mehr dem Zeitgeist, auch was die Herrenmode betraf, nicht nur in Frankreich. Bis heute erhalten und länderübergreifend durchgesetzt haben sich die schmalen geraden Herrenhosen, die sich aus den langen Pantalons der Sansculotten, den Vertretern der Pariser Arbeiter und Kleinbürger, entwickelt haben —gleiches gilt für den Frack, den Gehrock, das Sakko sowie den Blazer.

Typischer Revolutionär in langen Hosen, den Sansculottes, Weste und Jacke.

Liberté pour la Mode! The French Revolution and its impact on fashion

Vive la revolution! The French nobility can abdicate from 1789 and for the fashion begins a new era. Finally, every citizen may dress as he likes — if he can afford it …

The French Revolution is regarded as the birth of a new freedom of fashion. The storming of the Bastille in 1789 and the abolition of the feudal absolutist Estonian state heralded a profound change in values ​​that also infected the rest of Europe. The new ideas of the Enlightenment and the official declaration of human rights formed the basis for our modern understanding of democracy — also in terms of fashion.

For the first time, common people were now allowed, regardless of their own state, to dress as it pleased them. Previously, certain cuts or colors were always clearly assigned. The signals that accompanied these strict dress codes were unequivocal and the association with gender and social stratum outlined.

Fashion is supposed to spread republican ideas

In the course of the French Revolution, the nobility finally lost its fashionable supremacy; the new bourgeois bourgeoisie of fashion was a big topic that was discussed everywhere. In 1793, for example, several meetings were held in the Paris People’s Society of the Arts, which dealt solely with the problem of the redesign of the fashion. Various artists published their views on the benefits of changing French clothing and developed the idea that fashion could take on awareness-raising functions and help propagate republican ideas.

Fashion becomes discreet: The typical pannier of Rokoko is no longer fashionable, even in the German publication Journal des Luxus und der Moden (1797).

Indeed, the regression of the fashion-conscious population following what was happening in France in the near foreign countries was moving toward simpler and more practical clothing.
In the Weimar Journal of Luxury and Fashions, for example, it was read in July 1790 that unfortunately there was nothing in Paris at the moment “that had not existed for six months or more.” About two years later, after many famous tailors in France during the revolutionary turmoil In October 1772, the Paris reporter of the Journal of Luxury and Fashions noted: “Since there is no farm, no etiquette, there is no hope and so-called seasonal clothes anymore.”

In fact, the love of particularly noble elaborate robes no longer corresponded to the zeitgeist, even in the men’s fashion, not only in France. Preserved to date and transnationally enforced the narrow straight men’s trousers, which have developed from the long pantaloons of the sans-culottes, the representatives of the Parisian workers and petty bourgeoisie — same applies to the tails, the frock coat, the jacket, and the blazer.

--

--